Wenn es nach dem Willen der Stadtverwaltung ginge, wären zahlreiche Bäume in der Schlossgartenstraße auf Dauer verschwunden, und auch der Ersatz der Holzbrücke am Hellbergweg durch ein Rohr lässt auf einen Sinneswandel schließen. In Sachen Schlossgartenstraße haben wir im Ausschuss zusammen mit Grünen und freien Wählern für die Lösung mit der maximalen Anzahl von Bäumen gestimmt.
Und am Hellbergweg sollte das Rohr bald wieder gegen eine hölzerne Brücke getauscht werden, weil Ettlingen naturnah und damit für Bewohner wie für Besucher attraktiv bleiben soll. Dies war auch das Grundkonzept der Planer der Landesgartenschau, die nächstes Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Ziel war es, nicht nur für einige Monate eine Naturoase zu schaffen, sondern Dauergrünanlagen, die den Menschen langfristig als Naherholungsraum zur Verfügung stehen.
Das Konzept ging auf und so erfreut sich noch heute insbesondere der Horbachpark mit seinen Wasserspielen großer Beliebtheit. Da wir von der CDU immer Wert darauf legten, an dem naturnahen und Erholung bietenden Charakter des Parks festzuhalten, bevorzugten wir die Erhaltung der Uferpromenade mit ihren wertvollen keramischen Verarbeitungen vor der Umgestaltung in ein Spass- und Event-Gelände. So werden wir uns auch gegen einen Rückbau der umweltgerechten Gestaltung der innerstädtischen Achsen einsetzen sowie für die Verwendung von Holz beim Ersatz alter Brücken und Stege im Horbachtal. Dass Holz eine lange Haltbarkeit aufweist, beweisen das Buhlsche Wehr in der Mühlenstraße oder der Steg bei der Damaschkestraße.