Wir haben uns im Gemeinderat dafür eingesetzt, dass der Ausbau des Breitbandnetzes vorangetrieben wird. Nachdem weithin sichtbar die Gehwege für die Verlegung der Leerrohre geöffnet waren, erfolgt nun der nächste Schritt: der Aufbau der Infrastruktur, damit das Glasfasernetz auch bis zum Endkunden aufgebaut werden kann.
Da werden Schlagworte benutzt wie FTTH: Fibre To The home, die Glasfaser kommt bis ins Haus oder FTTC: Fibre To The Cab, die Glasfaser wird bis zum Verteiler im Gehwegbereich verlegt.
Anfang Februar wurde in Oberweier am Standort Am Teilacker eine solche Infrastruktur in Form eines Technikgebäudes erstellt. Von diesem Gebäude könnten bis zu 10.000 Haushalte angeschlossen werden, Oberweier kann also noch wachsen. Vorrangig im Auge sind die Industrieunternehmen, die dringend ein leistungsfähiges Internet benötigen, um auch zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können. Die Grundschule in Oberweier soll als Pilotschule an das Breitband in der ersten Phase angebunden werden.
Unabhängig, welche Schlagworte mit dem schnellen Internet verwendet werden: Die Ettlinger Industrie und die Einwohner sind darauf angewiesen. Der Anschluss an das Glasfasernetz wird zukünftig so wichtig sein wie der Strom-, Gas-, Wasser- oder Abwasseranschluss.
Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass es voran geht und wir ein flächendeckendes schnelles Internet in Ettlingen erhalten.
Wolfgang Matzka, Stadtrat und Ortsvorsteher
KW 09/2018