Ettlingen, Innenstadt, etwa 19:00 Uhr, wunderschönes Sommerwetter. Die Suche nach einem Tisch im Restaurant, natürlich im Freien, gestaltet sich schwierig. Alles besetzt und nachdem es im x- ten Anlauf dann doch geklappt hat, wird der Grund des Ansturms schnell klar:
„Aida“ und die Schwierigkeiten zum Wunschtermin Karten zu buchen heißt das Thema, das am Nachbartisch in bestem Schwäbisch diskutiert wird. Ab 20:00 Uhr werden die Gäste an vielen Tischen unruhig, bezahlen und reihen sich in den Strom der anderen Besucher in Richtung Schloss ein.
Diese kleine Episode verdeutlicht zweierlei: zum einen den großen Wurf, der dem Intendanten und dem Team der Schlossfestspiele in diesem Jahr insbesondere mit „Aida“ gelungen ist. Fast 97% Auslastung und zwei Sondertermine, das ist die richtige Antwort auf die Kritik am Konzept der Schlossfestspiele. Zum anderen aber zeigt sich auch die Anziehungskraft, die ein solcher Knaller unserer Schlossfestspiele weit über die Grenzen der Stadt hinaus auf die Besucher ausübt. Und genau das ist doch das Ziel, das unsere Stadtmarketing-Maßnahmen, das auch Prospekte, Messestände und Radiospots erreichen sollen: Menschen in unsere Stadt zu bringen und sie möglichst durch persönlichen Eindruck zu überzeugen, dass man in unserer Stadt auch gut einkaufen, wohnen, investieren, kurz gesagt: gut leben kann. Daher sollten wir die Voraussetzungen schaffen, damit künftige Besucher möglichst schon zu Weihnachten sagen: „Rechtzeitig Karten sichern!“