Stadtwerke – Garant örtlicher Energieversorgung

 

CDU-Fraktion, 36. KW 2008 

 

Weit über 100 Jahre versorgen
uns die Stadtwerke Ettlingen mit Gas, Wasser und Strom. Wirtschaftlicher Wandel
brachte es mit sich, dass neue Geschäftsfelder hinzukamen und stets Überlegungen
angestellt werden, die örtliche Selbständigkeit zu bewahren. Dazu haben sich
Stadtwerke untereinander zu einer gemeinsamen Strategie verbündet, um nicht
ganz auf die Energieriesen angewiesen zu sein. Die größte Wertschöpfung des
Energiegeschäfts findet weitgehend in der Stromerzeugung statt und daran wollen
die Stadtwerke unmittelbar teilhaben.

Bereits im Jahr 2005 haben die
Stadtwerke Ettlingen die SüdWestStrom Kraftwerks GmbH & Co KG mitgegründet
mit dem damaligen Ziel der Errichtung eines Gaskraftwerkes in Wertheim/Main.
Ein Bürgerentscheid brachte das Vorhaben 2006 zu Fall, so dass die Wahl auf den
Bau eines Kohlekraftwerkes in Brunsbüttel gefallen ist. Der dortige Gemeinderat
hat am 23. April 2008 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan als Satzung
beschlossen, und zwar mit 17 Ja-, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung. Demnach wird
das Kraftwerk in jedem Falle gebaut, an dessen Beteiligung sich der Gemeinderat
der Stadt Tübingen mit großer Mehrheit und der Gemeinderat der Stadt
Friedrichshafen mit überwältigender Mehrheit entschieden haben. Nur die Stadt
Konstanz ist ausgestiegen.

 

Die Eigenkapitalausstattung
der Stadtwerke, die bis zum Jahr 2000 ständig gestärkt wurde, lässt nach
Einschätzung des Verfassers eine Beteiligung an Stromerzeugungsanlagen zu. Sie
ist auch notwendig, um das mittelständische Unternehmen Stadtwerke mit über
Hundert Arbeitsplätzen mit ihrer Kundennähe zu erhalten.

Die Fraktion selbst wird in
der kommenden Woche über die endgültige Beschlussfassung entscheiden.

 

Hans-Peter Stemmer,
Fraktionsvorsitzender

Energieversorgung