Initiative "Runder Tisch" gefragt
CDU-Fraktion, 06. KW 2009
Täglich gibt es immer neue Hiobsbotschaften über die konjunkturelle
rezessive Lage. Davon bleibt auch die regionale Ettlinger Wirtschaft
nicht verschont. Die Ettlinger Arbeitslosenzahlen machen deutlich, dass
die konjunkturelle Abschwächung auch den südlichen Landkreis Karlsruhe
erreicht hat.
Die Politik aller Ebenen kann selbst und direkt keine Arbeitsplätze schaffen. Sie kann aber die richtigen Weichenstellungen vornehmen, die regionalen Entscheidungs- und Handlungsträger – Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, Verwaltung und Banken an einen Tisch bringen und das richtige Saatbeet für junge und künftige Unternehmen schaffen.
Maßgebliches Ziel ist die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Die CDU Ettlingen appelliert an Industrie, Handwerk, Handel und Gastronomie – vor allem aber an die Tochterunternehmen auswärtiger Firmen – bei Umsatzeinbußen keine Entlassungen vorzunehmen, sondern auf Kurzarbeit auszuweichen. In diesem Fall übernimmt der Bund die Hälfte der Lohnzusatzkosten. Arbeitgeber, Betriebsräte und Beschäftigte sollten das neue Instrument „Qualifizierung in der Kurzarbeit“ nutzen. Hier übernimmt der Bund die gesamten Lohnzusatzkosten.
Es ist höchste Zeit, in Ettlingen einen informellen Austausch zwischen den ökonomischen Partnern zu schaffen. Dr. Erwin Vetter regt die Einrichtung eines „Runden Tischs“ an, denn nur gemeinsam werden wir die Herausforderungen der gegenwärtigen Wirtschaftslage meistern. Es fehlt eine konzertierte Aktion auf städtischer Ebene.
Gefragt ist eine konzertierte Aktion der Stadtverwaltung.
Peter Siegwarth, Hanno Müller