sind nachweislich auch in Ettlingen realisierbar. Dies hat die Potentialanalyse eines unabhängigen Ingenieurbüros für das zukünftige Wohnquartier „Lange Straße Nord“ in Schluttenbach ergeben. Demnach ist es möglich, alle notwendigen Energien für Strom, Wärme, E-Mobilität und Kälte regenerativ im Quartier zu erzeugen. Letzteres, die Kälte und damit die Sommerkühlung der Gebäude, gewinnt in unseren Gefilden immer mehr an Bedeutung. In der Umsetzung ist dafür ein „Kaltes Nahwärmenetz“, das die Erdwärme nutzt, vorgesehen.
Welches die technisch und wirtschaftlich beste Variante sein wird, soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie herausgefunden werden. Dieser Machbarkeitsstudie und der Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens hat der Gemeinderat am 13.05.2020 zugestimmt. Wie im Detail die Energieversorgung aufgebaut und mit welchem Modell das gemein-schaftliche Energienetz betrieben werden soll, wird entsprechend den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie im Rahmen des gemeinschaftlichen Umlegungsverfahren unter Beteiligung aller Grundstücksbesitzer entschieden.
Die klimaneutrale Quartiersversorgung in Schluttenbach profitiert stark von aktuellen Bundesförderprogrammen, was die Akzeptanz von regenerativen, dezentralen und gemeinschaftlichen / genossenschaftlichen Quartierskonzepten sicherlich erhöhen wird. Ob zukünftige Bebauungspläne ebenfalls mit dem Ziel „Klimaneutralität“ verfolgt werden, wird stark vom Erfolg im Gebiet „Lange Straße Nord“ abhängig sein.
Diesen Erfolg wünschen wir dem Bebauungsplan Lange Straße Nord in Schluttenbach.
Heiko Becker, Stadtrat und Ortsvorsteher von Schluttenbach
KW 21/2020