Große Bauprojekte sind in allen Städten ein Quell von teilweise hitzigen Diskussionen. Man braucht dazu gar nicht bis in die Landeshauptstadt zu gehen, unser Ettlingen reicht schon völlig aus. Da taucht dann schnell der Vorwurf auf, die Bürgerinnen und Bürger seien nicht ausreichend beteiligt und in die Entscheidung eingebunden worden.

 

Die Verwaltung will das üblicherweise nicht auf sich sitzen lassen und verweist darauf, dass Entwürfe, Pläne und Modelle seit Jahren bekannt und öffentlich waren, es habe sich jedoch keiner dafür interessiert. Wir wollen jetzt nicht rückwärts schauen und entscheiden, wer Recht hatte, sondern ein Zukuftsprojekt ins Auge fassen. Wie der druckfrische Haushaltsplan ausweist, soll 2013 die Planung zur Bebauung des Feuerwehrgeländes vorangetrieben werden. Wir betrachten dies als eine große Chance, dieses Projekt mit maximaler Bürgerbeteiligung voranzutreiben. Daher sollte nicht einfach, wie es der Haushaltsplan ausweist, ein Reali- sierungswettbewerb ausgeschrieben werden, vielmehr könnten wir uns vorstellen, dass zunächst in einer öffentlichen Veranstaltung über die planerischen Randbedingungen für dieses Grundstück informiert wird und auch bereits bestehende Pläne vorgestellt werden. Danach sollten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Vorschläge auf einfache Weise, z.B. über ein Diskussionsforum im Internet, einbringen können. Dann erst erfolgt die Ausschreibung des Wettbewerbs. Aber, ganz gleich welcher Weg gewählt wird, wichtig ist uns eines: Machen wir dieses Projekt zu einem Modellprojekt für Bürgerbeteiligung!

Modellprojekt für Bürgerbeteiligung