Für die Installation einer Photovoltaikanlage (PV) sind bestimmte bauliche Voraussetzungen einzuhalten. Im Vorfeld zu berücksichtigen sind z.B. Dachausrichtung, Dachneigung sowie Größe und Beschaffenheit der Dachfläche. Bei einem Dach mit vielen Fenstern oder Gauben verringert sich die Nutzfläche für das PV System. Damit wird der Ertrag an Solarenergie im Vergleich zu einem Dach ohne Besonderheiten deutlich geringer ausfallen. Weitere wichtige Faktoren sind die Dachstatik und eventueller Schattenwurf. Verschiedene städtische Dächer produzieren auf diese Art bereits Strom. Beispielhaft sind die PV-Anlagen auf dem Dach unserer Stadtwerke oder auf dem Gebäude der Ettlinger Feuerwehr (beides im Industriegebiet). Geplant sind weitere Anlagen auf unseren Schulgebäuden.

In der Vorberatung des Technischen Ausschusses wurde kräftig diskutiert, ob im Bebauungsplan des ehemaligen Feuerwehrgeländes PV Anlagen entgegen der Altstadtsatzung angebracht werden dürfen. Gegen erneuerbare Energie kann keiner etwas haben. Dennoch: Muss das am Rande unserer Altstadt sein? Ist diese Stelle, mit bedeutenden Gebäuden in der Nachbarschaft (Herz-Jesu Kirche, Schillerschule, Thiebauthschule, Lauerturm), dafür geeignet? Wir sagen NEIN zu PV-Anlagen in unserer historischen Altstadt und entlang der Stadtmauer, solange wir genügend „freie Dächer“ u.a. im Industriegebiet, zur Verfügung haben.

Lorenzo Saladino, stv. Fraktionsvorsitzender

KW 20/2020

Passen Solaranlagen in ein historisches …
Datenschutz
Wir, CDU Stadtverband Ettlingen (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, CDU Stadtverband Ettlingen (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.