Mehr Ganztagsangebote
in der Schulstadt Ettlingen
CDU-Fraktion, 39. KW 2008
Mit einem Grundsatzbeschluss
hat sich der Gemeinderat der Stadt Ettlingen am 15. November 2006 zu dem Ausbau
des Ganztagesangebotes für alle Schularten entschieden. Ganztagesschulen
bestehen bereits an der Pestalozzischule, der Anne-Frank-Realschule und dem
Albertus-Magnus-Gymnasium. Für den Bereich der Grundschule ist demnächst eine
abschließende Entscheidung über den Standort noch zu treffen, wobei
Pestalozzi-, Schiller- und Thiebauthschule bereits im Schulentwicklungsplan
2006 favorisiert werden. Zur Verwirklichung des Grundsatzbeschlusses bedarf es
der Ausarbeitung eines Konzeptes unter Berücksichtigung von pädagogischen,
schulrechtlichen, bautechnischen und finanziellen Aspekten, denn die Errichtung
bedarf der Genehmigung durch die Schulbehörde.
Die Stadt Ettlingen hat als
Schulträger vor allem die finanziellen Mittel der baulichen Infrastruktur
bereit zu stellen. Diese hatte für die CDU-Fraktion stets absolute Priorität,
wie zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle noch dargelegt wird.
Mit dem Bekenntnis zur
Komplettierung des Ganztagesangebotes für alle Schularten schaffen wir
einerseits Angebote an die Eltern für die bessere Vereinbarkeit von Familie und
Beruf. Andererseits stehen Schülern bessere individuelle Fördermöglichkeiten
zur Verfügung. Bis zur Errichtung der Ganztagesgrundschule ist die notwendige
Betreuung der Kinder wie bisher durch Kernzeitangebote und Schülerhort
gewährleistet. Erste Schritte zu erweiterten Betreuungsangeboten unternahm auch
der Markgräfin-Augusta-Frauenverein mit der Einrichtung des Kinderhauses in der
Elisabethstraße unter der damaligen Leitung von Stadträtin Gertrud Eisele.
Hans-Peter Stemmer,
Fraktionsvorsitzender