Hans-Peter Stemmer, GemeinderatDie Energiewende ist beschlossen, der Weg dorthin ist vielfältig. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass die Stadtwerke Ettlingen weitere Möglichkeiten der Beteiligung an der Energieerzeugung ergreifen. Dabei denken wir im Verbund mit anderen Stadtwerken an eine Partnerschaft mit den EnBW. Nach der Beteiligung der Ettlinger Werke in Gemeinschaft mit anderen Stadtwerken am ersten Windpark der EnBW in der Ostsee sehen wir darin eine sinnvolle Fortsetzung von Investitionen zur Gewinnung regenativer Energien.

Zusätzliche Turbinenkraftwerke an den Staustufen des Rheins bei Gambsheim, neue bzw. erweiterte Pumpspeicherkraftwerke sollen durch Nutzung der Wasserkraft zur Energiewende beitragen.

Wie bescheiden diese ausfällt ist Presseveröffentlichungen zu entnehmen, wonach Investitionen von 100 Millionen Euro in Gambsheim Ökostrom mit 28 Megawatt Leistung für rund 60.000 Menschen erbringen, was gerade für die beiden Städte Rheinstetten und Ettlingen ausreichen würde.

 

Der Ersatz des bisher durch Kernkraft erzeugten Stroms in Baden-Württemberg mit einem Anteil von über 50% bedarf also immenser überregionaler Investitionen. Dessen ungeachtet treten wir auf örtlicher Ebene für die Fortsetzung energiesparender Maßnahmen ein und unterstützen den Ausbau von Blockheizkraftwerken durch die Stadtwerke, insbesondere mit den in Ettlingen tätigen Wohnungsbaugenossenschaften durch Bereitstellung von Investitionsmitteln. Damit anerkennen wir ausdrücklich die Bemühungen zu einem verstärkten Schutz der Umwelt.

 

Hans-Peter Stemmer

 

Weitere Beteiligungen an der Stromerzeug …